Wie gründet man eine Partei?
Am 27. September ist Bundestagswahl. 49 Parteien haben sich für die Wahl angemeldet und wollen gerne gewählt werden.
Doch es gibt keine Partei, in der Kinder mitreden dürfen und die sich ausschließlich für die Rechte von Kindern einsetzt. Da kam uns vom KLICKER eine Idee: Wie wäre es, wenn wir so eine Kinderpartei gründen würden? Was müssten wir machen, damit wir bei der Wahl antreten dürfen?
< # 1 : So sah der Stimmzettel bei der Bundestagswahl 2005 aus. >
Partei gründen - so geht's:
Wer im Staat wirklich was verändern will, wer zum Beispiel mehr Rechte für Kinder durchsetzen will, braucht erst mal ganz viele, die dabei mitmachen. Und wenn die alle wirklich bis in den Bundestag kommen wollen, wo die Gesetze beschlossen werden, müssen sie eine Partei gründen.
Das ist so ähnlich wie einen Verein oder einen Club zu gründen, man braucht einen interessant klingenden Namen, ein Programm, in dem genau steht, was man eigentlich will, und eine Satzung. Da steht der ganze Organisationskram drin, wie die Chefs der Partei gewählt werden, wie hoch die Mitgliedsbeiträge sind und was passiert, wenn es Streit unter den Mitgliedern gibt.
Auf zur Wahl!
Bei der Bundestagswahl jetzt im September wollen 49 Parteien mitmachen, morgen entscheidet der Bundeswahlleiter, ob sie das auch dürfen. Dazu muss er sich ganz genau ansehen, was die vorhaben und ob sie auch alles richtig gemacht haben, als sie sich angemeldet haben. Um aber wirklich in den Bundestag zu kommen, brauchen sie mindestens fünf Prozent aller Stimmen, das sind ungefähr zweieinhalb Millionen Wähler. Viele Parteien versuchen es deshalb erst mal eine Nummer kleiner und treten nur in einer Stadt oder einer Gemeinde an, um direkt in der nächsten Umgebung was zu erreichen.
Um aber wirklich in den Bundestag zu kommen, brauchen sie mindestens fünf Prozent aller Stimmen, das sind ungefähr zweieinhalb Millionen Wähler. Viele Parteien versuchen es deshalb erst mal eine Nummer kleiner und treten nur in einer Stadt oder einer Gemeinde an, um direkt in der nächsten Umgebung was zu erreichen.
Mittwoch, 15.07.2009 14:09 Uhr
http://www.lilipuz.de/nachrichten/details/artikel/wie-gruendet-man-eine-partei
< # 2 :Der Bundestag in Berlin. Hier werden die Gesetze gemacht, die für ganz Deutschland gelten.>
'Politik'에 해당되는 글 2건
- 2009.07.16 Wie gründet man eine Partei?
- 2009.07.12 Was ist der Bundesrat?
Was ist der Bundesrat?
Nicht nur der Bundestag, auch der Bundesrat hat in der Politik ein Wörtchen mitzureden. Aber welches?
Aber das stimmt nicht. Denn bei vielen Gesetzen muss auch der Bundesrat zustimmen, bevor sie in Kraft treten können. Zum Beispiel bei Gesetzen, in denen es um Steuern geht.
In Deutschland sollen bei wichtigen Entscheidungen, die das ganze Land betreffen, auch die einzelnen Bundesländer ihre Meinung abgeben dürfen. Darum gibt es den Bundesrat.
Alle 16 Bundesländer - wie zum Beispiel Nordrhein-Westfalen oder Thüringen - sind darin vertreten. Jedes Bundesland darf einige Politiker, die normalerweise in den Landesregierungen arbeiten, in den Bundesrat schicken.
Nicht jeder darf abstimmen, wie er will
Da darf allerdings nicht jeder abstimmen, wie er möchte. Alle Vertreter eines Bundeslandes müssen sich vorher für eine gemeinsame Meinung zu einem neuen Gesetz entscheiden.
Wie viele Stimmen sie abgeben dürfen, richtet sich danach, wie viele Einwohner ihr Bundesland hat. Nordrhein-Westfalen hat die größte Bevölkerung und daher sechs Stimmen im Bundesrat, das kleine Saarland dagegen nur drei.
Nachricht von WDR5 für Kinder am Freitag, 10.07.2009 um 16:00 Uhr
http://www.lilipuz.de/nachrichten/erklaer-mal/details/artikel/bundesrat-1