Umweltwirtschaftsbericht_2009
'Kategorie'에 해당되는 글 42건
- 2009.02.10 Umweltwirtschaftsbericht_2009.pdf
- 2009.02.09 Wieder mehr Atomkraft?
- 2009.02.06 Wie geht's der Natur in Deutschland?
- 2009.02.06 Übergewicht der Deutschen
- 2009.02.06 Mehr Kinder in den USA sind künftig krankenversichert
- 2009.02.04 Redemittel des Vortrags
- 2009.02.04 Umweltgesetzbuch gescheitert
- 2009.01.31 Unter dem Himmel
- 2009.01.29 schauen
- 2009.01.29 Gespräch unter vier Augen
Umweltwirtschaftsbericht_2009
Schwedische Politiker wollen wieder mehr Energie aus Kernkraftwerken nutzen. Doch die Atomenergie ist umstritten.
Doch wo soll diese Energie herkommen?
Eine Möglichkeit Energie zu gewinnen, sind Kernkraftwerke. Die können aber richtig gefährlich sein. Deshalb gibt es viele Gegner der Kernkraft und einige Länder haben beschlossen, langsam alle Atomkraftwerke stillzulegen: Auch Deutschland.
Schweden war vor fast 30 Jahren das erste Land das diesen Ausstieg beschlossen hat. Jetzt hat die derzeitige Regierung in Schweden den Entschluss rückgängig gemacht: Schweden will doch weiter Kernenergie nutzen.
Warum wieder Kernkraft?
Dabei entsteht sehr viel Kohlendioxid. Dieses Gas an sich ist nicht gefährlich. Es umgibt uns eigentlich überall und sorgt dafür, dass unsere Erde nicht auskühlt.Das Problem ist nur: Wenn zuviel Kohlendioxid in der Luft ist, erwärmt sie sich zu stark und das ist schlecht für’s Klima.
Bei Kernkraftwerken gibt es das Problem mit dem Kohlendioxid nicht. Sie nutzen Energie, die in Uran-Atomen gespeichert ist. Atome sind winzig-kleine Teilchen, die man mit bloßem Auge nicht sieht. In ihrem Kern, steckt unglaublich viel Energie. Um an die ranzukommen, muss man den Kern spalten. Deshalb heißt das auch Kernenergie.
☞ Im Hintergrund: Kohlekraftwerke. Mit dem Windrad kann umweltfreundlicher Strom gewonnen werden
Schädliche Strahlen
Die Atomkerne werden zwar unter größten Sicherheitsvorkehrungen, hinter ganz dicken Betonwänden gespalten. Aber Atomgegner haben trotzdem Angst vor Unfällen.
Außerdem bleibt immer noch der Atommüll ein gigantisches Problem. Denn auch in Milliarden von Jahren, also dann, wenn die Enkelkinder eurer Enkelkinder schon wieder Enkelkinder haben, ist das, was nach der Kernspaltung übrig bleibt, weiterhin gefährlich. Noch gibt es keinen Platz auf der Erde, wo man den Atommüll richtig sicher aufbewahren kann.
Deshalb arbeiten immer mehr Forscher daran, in Zukunft genügend Strom auf umweltverträgliche Weise herzustellen.
Quell : WDR Lilipuz Nachrichten / 07.02.2009 14:10 Uhr
Seeadler, Uhus, Schwarzstörche und Wanderfalken stehen nicht mehr auf der Liste der bedrohten Vögel. Dafür haben es Vögel auf Äckern schwer.


Gestern hat der Bundesumweltminister Sigmar Gabriel einen Bericht vorgestellt, in dem steht, wie es unserer Natur geht. Und da gibt es gute und schlechte Nachrichten.
Die Gute: Einige bedrohte Vogelarten konnten mit viel Mühe gerettet werden. Die Seeadler zum Beispiel haben Vogelschützer jahrelang beobachtet, ihre Nester bewacht und etwas getan, damit die Vögel genügend Fische zum Fressen findet.
Deshalb konnten die Seeadler von der roten Liste der bedrohten Tiere gestrichen werden, genauso wie die Schwarzstörche, die Wanderfalken und die Uhus.
Immer weniger Kiebitze
Allerdings sind in der selben Zeit neue bedrohte Vögel dazugekommen. Besonders Vögel wie der Kiebitz, das Braunkehlchen und der Wiesenpieper haben es schwer. Diese Vögel leben dort, wo Bauern etwas anbauen.
Hier haben die Politiker festgestellt, dass mehr getan werden muss, damit sich Landwirtschaft und Naturschutz besser vertragen.
Quell : WDR, Lilipuz Nachrichten / 05.02.2009 14:09 Uhr
Übergewicht der Deutschen
In der Zukunft werden sogenannte Übergewicht immer meher schlechter Krankheitsgrund. Seit einiger Zeit wird darüber diskutiert, wie viele Menschen an Übergewicht in Deutschland leiden, was für eine Unterschiede zwischen jedem Familiestand gibt es, wleche Änderung bei Männern und Frauen gibt es.
Diese Entwicklung wird in folgende Grafik pauschal dargestellt. Bei der Grafik handelt es sich um eine Veröffentlichung von "Statistisches Bundesamt, im Jahr 2004". Diese Tietle ist "Übergewicht der Deutschen".
Hierbei wird unterschieden, wie viele Männer und Frauen in Deutschland bei Übergewicht gibt es. Sie vergleicht in der Lage im Jahre 1989 mit der Lage 2003. In der Grafik geht es auch um Übergewicht nach Familienstand.
Im Allgemeinen ist die Anzahl von Übergewicht bei Männern und Frauen fast gleich bleiben. Die Zahl der Männer wird von 56% auf 58% und ebenfalls bei Frauen von 40% auf 41%. Der Anteil der starken Übergewichts ist 14% Männer und 12% Frauen im Jahr 2003.
Am deutlichsten ist der Anteil von Übergewicht nach Familienstand bei Männer höher als Frauen. Nur 23% lediger Frauen ist Übergewicht, dagegen ist 8% Untergewicht.
Ich glaube, dass diese Situation abhängig von falsche Lebensgewohnheiten ist. Die meisten davon zu völlig essen und im wesentlichen zu wenig bewegen. Die verbringen vileleicht vor allem vor dem Fernsehen in ihrer Freizeit, während andere ausreichende Bebegung und körperlichen Sport treiben.
Ich überzeuge die Grunde, der Anteil von Männer höher als Frauen ist, dass Frauen mit Bewusstheit tun, um schönen Körper zu trainieren. Dagegen essen Männer gern große Kalorie mit Birer. Daher kommt Unterschiede von Übergewicht bei Männer und Faruen deutlich.
Abschlißend möchte ich noch sagen, dass man bewusst im gewöhnlichen Leben Gewicht abnehmen muss. Nach Übergewicht schädlich für Gesundheit ist, sind gute Ernährung und ausreichende Bewegung auch verantwortlich für gesunden Körper.
In den USA gibt es ein neues Gesetz, das mehr Kindern als bisher einen Arztbesuch ermöglicht.
Das ist ganz normal für Kinder in Deutschland. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, dass der Arzt, die Röntgenmaschine, der Gipsverband, das all das Geld kostet? Und wer bezahlt das?
Dafür gibt es die Krankenversicherung. Die funktioniert so: Jeder der arbeitet, zahlt monatlich einen Teil seines Verdienstes in die Versicherung ein.
Wenn jemand krank wird, zahlt dafür die Versicherung den Arzt oder das Krankenhaus. In den meisten Fällen gilt das Prinzip: Wer viel verdient, zahlt viel in die Versicherung ein. Und wer wenig verdient, zahlt wenig oder manchmal gar nichts.
Kinder sind meist bei ihren Eltern mitversichert. Deshalb gibt es in Deutschland nur rund 6000 Kinder, die nicht krankenversichert sind.
Für viele Amerikaner ist eine Krankenversicherung Luxus
Der neue Präsident der USA, Barack Obama, hat jetzt aber ein Gesetz unterschrieben, durch das zusätzlich vier Millionen Kinder in den USA eine Krankenversicherung bekommen sollen.
Quell : WDR 5, Lilipuz Radio für kinder, Nachrichten / 02.04.09, 14:10 Uhr
1. Begrußung
- Ich möchte Sie herzlich zu meinem Vortrag begrüßen.
- Herzlich willkommen zu meinem Vortrag.
2. Thema des Vortrags
- Heute möchte ich über das Schulsystem in Kürze sprechen.
3. Ablauf des Vortrags
- Mein Vortrag ist 5 Teile gegliedert.
- Ich spreche über die Scharten, die Norten, die Lehrer, den Unrerricht und die Ausbildungmöglichkeiten.
4. Vortrag
- Erstens, Zweitens, Drittens.....
5. Abschluss
- Damit bin ich zum Schluss meins Vortrags gekommen.
6. Dank
- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
7. Um Fragen bitten
- Gibt es Fragen dazu?
- Haben Sie noch Fragen?
- Daüber können wir uns besser nach dem Unterricht unterhalten.
- Das müsste ich nachlesen.
- Ich schaue nach und sage es Ihnen nächste Woche.
- Nochmals Vielen Dank fürs Zuhören und noch einem schönen Tag.
Allerdings ist das oft gar nicht so einfach: In Deutschland und in den einzelnen Bundesländern gibt es über 10.000 Gesetze und Regeln für den Umweltschutz.
Zum Beispiel dürfen Firmen nicht einfach Dreckwasser in Flüsse leiten. Und wenn neue Fabriken gebaut werden, wird erst geschaut, ob in dem Gebiet bedrohte Tiere leben.
Weil diese Regeln sehr kompliziert sind, versuchen die Politiker schon seit Jahren diese Gesetze zu einem eigenen Umweltgesetzbuch zusammenzufassen und zu vereinfachen.
Bisher konnten sich die Politiker aber nicht einigen. Und Sonntag ist wieder ein solcher Versuch gescheitert.
Politiker aus Bayern sind jedoch gegen das neue Gesetzbuch: Sie finden, dass dadurch alles noch komplizierter wird.
Umweltschützer sind sehr enttäuscht, dass die Politiker es wieder nicht geschafft haben, sich auf neue Regeln zu einigen. Sie finden, dass die Politiker zu viel davon reden, etwas für die Umwelt zu tun und zu wenig davon umsetzen.
Quell : WDR 5, Lilipuz Radio für kinder, Nachrichten / 02.02.09, 14:10 Uhr
Unter dem Rund liegt die Ecke.
Dabei ist die andere Seite erkennbar.
anstarren, kieken, stieren, zurückblicken, aufgucken, erblicken, zusehen, ansehen.... aber schauen
Menschen unterhalten sich gern in eigner Sprache. Sie wollen manchmal bei anderen hören.
Daher kommt oft Missverstaendnisse. Menschen werden immer mehr anderen Völkern und Kulturen treffen. Dabei können sie Spezialsprachen als die Mittler verwenden.
Verstehen Sie miteinander? Ohne Missverstaendnisse?
Man soll mit Lächeln sprechen, obwohl er nicht miteinander spricht. Viel Spaß beim Sperchen!!!